Historie
Über 160 Jahre Markterfahrung

1860
Die Firma Carl Engelkemper wird durch den gleichnamigen Münsteraner Uhrmacher als „Uhren-, Werkzeug- und Fourniturenhandlung en gros et en detail“ gegründet.
1899 bis 1914
Mit dem Tod Carl Engelkempers führt dessen Teilhaber Robert Henseler das Unternehmen fort.
Erster Weltkrieg
Auf ihn folgt sein ehemaliger Prokurist Josef Brockmüller. Als auch dieser stirbt, fällt die Firma an den Bruder des Firmengründers – Wilhelm Engelkemper – zurück, der aber Theologe ist.
1936
Für den erst 23-jährige Franz Abeler, Sohn des Münsteraner Feinuhrmachers, eine einmalige Chance. Mithilfe des Vaters Heinrich Abeler, Feinuhrmacher mit eigenem Geschäft in Münster, und seines Patenonkels erwirbt er das Unternehmen und erweitert das Sortiment um Leder- und Ansatzbänder für Uhren, später auch um Schmuck.
Zweiter Weltkrieg
Franz Abeler wird 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Johanna Abeler, wie ihr Mann Kind der Branche, übernimmt die Geschäfte.
1944
Sechs Mitarbeiter werden mit der Firma nach Bünde evakuiert, als im Dezember eine Bombe das Stammhaus am Katthagen in Münster vollkommen zerstört. Trotz der schwierigen Beschaffungssituation kommen die Geschäfte nie ganz zum Erliegen.
1951
Mit dem Neustart auf 65 qm Fläche an der Piusallee in Münster gelingt es Franz Abeler mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Johanna gegen alle Widrigkeiten der Nachkriegszeit, das Unternehmen so zu entwickeln, dass bereits im Jahr 1951 der Umzug in deutlich größere Betriebsräume erfolgen kann.
1967
Von nun an leitet in zweiter Generation der zweitälteste Sohn und Diplomkaufmann Rainer Abeler gemeinsam mit seiner Ehefrau Marlis die Geschicke des Unternehmens.
1976
Die Ausgestaltung als Familienbetrieb und sein Geschick für unternehmerische Entscheidungen sind wesentliche Bausteine des Erfolges und erfordern bald einen neuerlichen Umzug.
1988
Es erfolgt die Vergrößerung der Betriebsfläche auf nunmehr 3.700 qm.
1989
Unmittelbar mit dem Mauerfall erfolgen erste Reisen in den Osten. Heute ist Carl Engelkemper Münster bundesweit tätig.
Dezember 1993
Mit dem bisher letzten Umzug an den Lindberghweg erfolgt die grundlegende Optimierung aller logistischen Prozesse. Der architektonisch gezielt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Neubau gewährleistet schnelle Wege und ein arbeitsoptimiertes Umfeld.
1994
Mit dem Eintritt von Guido Abeler in das elterliche Unternehmen vollzieht sich der dritte Genrationswechsel. Heute bestimmt er als geschäftsführendem Gesellschafter die Geschicke des Unternehmens. Juristisch und im Marketing steht ihm seine Frau Yvonne Abeler zur Seite.
Ein optimal auf den Markt zugeschnittenes Warenportfolio in den Bereichen Schmuck, Uhren und Technik, daneben Serviceleistungen und Werbeunterstützung bis hin zu Marketingstrategien – in dieser Mischung wohl einzigartig am deutschen Markt – sind Herausforderung und Anspruch zugleich.
2007
Mit dem Relaunch der im Jahr 1898 vom Stammvater Heinrich Abeler begründeten Marke Abeler & Söhne folgt die Familie noch heute der im Uhrmacherhandwerk begründeten Familientradition.